Sechs Bücher, die Frauen bestärken
Kluge und lesbare Romane, die Frauen darin bestärken, sich zu emanzipieren, sich Raum für ihre eigenen Bedürfnisse zu nehmen, auszuloten, wer sie sein wollen? Gibts nicht? Gibts doch, und das ganz ohne unnötigen Zuckerguss und Schnulzigkeit.
Mehr als 2500 sind nicht drin
Warum es nicht schlimm ist, mehr Bücher zu besitzen als man je lesen kann Ok, das Lied vom „Lesen wollen aber keine Zeit haben“, könnt ihr sicher alle mehrsprachig mitsingen. Damit will ich auch gar nicht erst anfangen. Ebenso wenig wie mit der Endlichkeit unseres Daseins. Ja ja heul doch, denkt ihr. Aber mal im…
Warum ich den neuen Houellebecq nicht lesen werde
Mit „Serotonin“ ist vor wenigen Tagen der neue Roman von Michel Houellebecq erschienen. Normalerweise wäre ich noch am Tag seines Erscheinens freudestrahlend im Buchlanden meines Vertrauens angetanzt und hätte das Buch innerhalb weniger Stunden inhaliert, besprochen, darüber diskutiert. Das werde ich mir diesmal verkneifen.
Es war einmal in Tschetschenien
Nino Haratischwili legt mit „Die Katze und der General“ ihren langerwarteten neuen Roman vor. Doch reicht das Mammutwerk an das georgische Familienepos „Das achte Leben“ heran? Wann erscheint das nächste Buch? Kommt es bald? Äußert sich der Verlag? Gibt es Neuigkeiten? Fieberhaft versuchen Fans, dem Internet ein Datum, einen Titel zu entlocken? Glaubt ihr nicht?…
Geständnis:Wer ich bin und warum ich mein Leseleben mit euch teilen möchte
Hallo ich bin Sarah und möchte mich heute outen. Ich bin Leseabhängig. Buchsüchtig. Geschichtenfetischistin. Ich habe zwei Existenzen. Die eine kotzt morgens wenn der Wecker klingelt, putzt sich, zieht sich ein Kleid an und fährt auf Arbeit. Dort ist sie höflich und neugierig und schreibt über das Leben der Region. Abends fährt sie nach Hause,…